Fragen an Stefan Groß
Die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im Steuerbereich hat grundlegende Bedeutung für unseren Berufsstand. Dabei sollte nicht länger im Vordergrund stehen, wer – Mensch oder Maschine – eine Aufgabe übernimmt. Entscheidend ist vielmehr, beide als Partner zu begreifen, die sich in ihren Stärken sinnvoll ergänzen.
Welches Potenzial steckt hinter der Mensch-Maschine-Interaktion im Steuerbereich?
Das Potenzial ist enorm. Die KI vereinfacht das Tagesgeschäft, unterstützt die fachliche Recherche und automatisiert Prozesse. Gerade mit Blick auf die demographische Entwicklung kommt die KI zum richtigen Zeitpunkt, um den sich immer weiter zuspitzenden Fachkräftemangel zumindest abzufedern. Das gilt im Übrigen für die Finanzverwaltung und die Gerichte gleichermaßen. KI ist eine zusätzliche Ressource, die gezielt eingesetzt werden kann, um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine im steuerlichen Alltag sinnvoll und zukunftsorientiert zu gestalten.
Was braucht es, um KI erfolgreich einzusetzen?
Neben einem gezielten Upskilling ist die Erwartungshaltung an die KI entscheidend. So wäre es verfehlt zu erwarten, dass die Maschine auf Anhieb perfekte Antworten liefert. Vielmehr liegt ihre Stärke darin, als intelligenter Sparringspartner zu agieren – mit dem wir Schritt für Schritt zur Lösung gelangen. Entsprechend sollte die KI nicht als allwissend oder gar unfehlbar betrachtet werden, sondern als digitales Teammitglied, welches uns sowohl im Tagesgeschäft als auch bei Spezialfragen unterstützt.
Welche aktuellen Trends sind zu beobachten?
Aktuelle Trends weisen in die Richtung sog. KI-Agenten. Dabei handelt es sich um KI-Anwendungen, welche weitgehend selbständig agieren, Entscheidungen treffen und auf diese Weise Tätigkeiten innerhalb eines End-to-End-Prozesses übernehmen. Wichtig dabei ist jedoch die menschliche „Aufsicht“. Die Verantwortung, die Haftung, die Expertise und das Urteilsvermögen bleiben beim Berater – auch wenn die KI ein vermeintlich perfektes Ergebnis liefert.
Was sind – neben dem AI plAIground – Ihre aktuellen Lieblings-KI-Tools?
Da gibt es einen ganzen Blumenstrauß. Um drei Tools herauszugreifen: HeyGen ermöglicht die Erstellung eines verblüffend realistischen Avatars. Notebook LM generiert auf Knopfdruck individuelle Podcasts – zu nahezu jedem Thema. Und mit Suno lässt sich im Handumdrehen der eigene Top-10-Hit komponieren.