Beim Thema E-Rechnung geht es uns zunächst um den betriebswirtschaftlich und aus IT-Sicht optimalen Prozess.
Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurden die umsatzsteuerlichen Vorgaben für den elektronischen Rechnungsaustausch neu gefasst und vereinfacht. Dennoch existieren zahlreiche steuerliche Anforderungen, die beim elektronischen Rechnungsaustausch zu beachten sind. Welche steuerrechtlichen Vorgaben gelten und wie sich diese ressourcenschonend und rechtssicher in die Praxis umsetzen lassen, erfahren Sie in unseren Praxis-Artikeln.
Mit der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen ist die Elektrifizierung des Rechnungsaustauschs auch bei der öffentlichen Verwaltung angekommen. Dabei gibt es durchaus noch einige Hürden in der praktischen Umsetzung zu meistern, um die Vorgaben des E-Rechnungs-Gesetzes sowie der E-Rechnungs-Verordnung in der Verwaltungspraxis zu etablieren. Aktuelle Informationen zum Thema XRechnung finden Sie in unseren Praxis-Artikeln.
Prüfungs- und Beratungsleistungen im Bereich E-Rechnung
- Konzeption und Validierung E-Rechnungsprozess
- Einbettung der E-Rechnung in die Financial Supply Chain
- Steuerliche und rechtliche Absicherung
- Zertifizierung und Abnahme E-Rechnungsprozess
- Auswahlprozess bei Einsatz eines E-Rechnungs-Dienstleiters
- Zertifizierung von E-Rechnungsdienstleistern nach IDW PS 951
- Rechtliche Ausgestaltung von Service Level Agreements
- Beratung im Bereich Mobile Capture